Für eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung
Lesen betrifft nahezu alle Bereiche in unserem alltäglichen Leben. Naheliegend, dass man so mit allen relevanten Themen auch das Lesen ganz einfach üben kann, oder?
Wie auch im Lehrplan 21 definiert, soll Lernen projektbezogen und fächerübergreifend stattfinden. Diese Idee greifen wir unserer neuen Reihe der "Themen-Lesehefte" auf und bieten Inhalte für den modernen Unterricht. Die Lesehefte sind bewusst in einfacher Sprache verfasst und steigern sich von sehr kurzen bis zu längeren Texten, um hier die entsprechende Lesekompetenz adäquat Schritt für Schritt zu erhöhen.
Da die Lesekompetenz auch bei größeren Kindern oft noch verbessert werden muss, haben wir ein Leseheft speziell für diese Altersgruppe konzipiert. Wir haben ein Experiment gewagt: wir wollten Themen aufgreifen, die "direkt" von den Kindern kommen. Ziel ist es, eine höhere Akzeptanz des Lesestoffes bei unserer Zielgruppe - den Schüler:innen - zu finden.
Neben dem sinnerfassenden Lesen finden Sie auch viele Grammatik- und Schreibübungen.
Wirtschafts- und Finanz-Leseheft 1
(7+8. Schulstufe)
ISBN 978-3-903251-78-6
CHF 7.30
Format:
A4, 48 Seiten
Die wichtigsten Informationen zum Umgang mit Geld, Schuldenfallen und grundlegenden Bankgeschäften. Lebensnah aufbereitet in für 13- bis 14-jährige in einfacher Sprache in einem fächerübergreifenden Lernheft.
Was ist Wirtschaft eigentlich?
Finanzen im Griff: > Finanzplan erstellen > Preise vergleichen > Was sind Zinsen eigentlich? > Leasing / Kredit /Investition / pay-later-Optionen
Ein Gefühl für Geld entwickeln: Was kostet wie viel?
Dieses Leseheft ist darauf ausgelegt, Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und dabei zu helfen, Resilienz zu verstehen und zu erleben und gleichzeitig das Klassenklima zu stärken. Es ist in verschieden Kapitel unterteilt, die Sie in der folgenden Reihenfolge bearbeiten können:
> Kennenlernen - Du und ich > Stärken und Schwächen > Sicherer Ort > Bindung: die Herzensschnur > Gefühle: Freude / Wut / Angst / Traurigkeit > Resilienz: das unsichtbare Schutzschild > Übungen, die dien Schutzschild stärken
Damit wollen wir den Schüler:innen das Werkzeug geben, um ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern und die "21st century skills" Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation auszubauen.